Monodraw (auch im Mac AppStore). Sehr cool – bedient sich und sieht aus wie ein „normales“ Grafikprogramm – es benutzt aber zum Zeichnen nur Unicode (oder wählbar) ASCII-Zeichen. Das hat zur Folge, dass man das Ergebnis einfach per Cut+Past irgendwo einfügen kann, wo man Text einfügen kann – z.B. in Quellcode oder in Markdown-Dateien wie Read More…
Markdown-basierte Präsentationen
Wer Markdown mag, mag Powerpoint nicht. Daher gefällt mir Deckset (gibt es auch im AppStore). Es arbeitet so: Basis ist eine Markdown-Datei. Folien werden mit — separiert. Im Header kann man allerlei Dinge, wie z.B. das „Theme“ festlegen. Editor gibt es keinen – das macht man im Editor seiner Wahl. Dies kann ein Markdown-Editor sein, Read More…
Überblick über den Plattenplatz-Verbrauch beim Mac
Hübsches Tool: Grandperspektive zeigt die Platten-Belegung als bunte Flächenverteilung an: Ich persönlich bevorzuge jedoch die Kommandozeile: ncdu -x ~ (nach brew install ncdu.)
Docker-Hosts für docker-machine auf einen anderen Rechner migrieren
Ich würde gerne einen Docker-Host für docker-machine auf einen anderen Rechner migrieren – ohne den Docker-Host „anfassen“ oder gar irgend etwas dort neu starten zu müssen. Mit Hilfe der Infos und dem Tool von hier habe ich das so gemacht: git clone https://gist.github.com/2c48da462a7def0a577e.git mv 2c48da462a7def0a577e docker-machine-export && cd docker-machine-export chmod +x *.sh ./docker-machine-export.sh docker3 rsync Read More…
docker-machine und vmware
Mit einer API-fähigen VMWare-Lizenz kann man via docker-machine auch direkt VMWare-ESXi-Maschinen erzeugen: z.B. so docker-machine create \ –driver vmwarevsphere \ –vmwarevsphere-vcenter=wine3.steinkopf.net \ –vmwarevsphere-datacenter=ha-datacenter \ –vmwarevsphere-username=dm \ –vmwarevsphere-password=’xxx‘ \ –vmwarevsphere-network=physisches_LAN \ –vmwarevsphere-datastore=vmware2 \ –vmwarevsphere-cpu-count=2 \ –vmwarevsphere-memory-size=2048 \ –vmwarevsphere-disk-size=20000 \ –engine-opt storage-driver=overlay \ –engine-opt icc=false \ –engine-opt iptables \ –engine-opt log-driver=syslog \ –engine-opt „log-opt syslog-address=udp://192.168.40.8“ \ xxdocker Read More…
systemd und docker
Oh Mann – Ubuntu 16.04 hat schon wieder ein neues Start-System: „systemd“ … Ich wollte meine „Haupt-Docker-Maschine“ via docker-machine create … „übernehmen“: Dies hat im ersten Schritt dazu geführt, dass der Docker-Dämon neu gestartet wurde und keiner meiner Container mehr lief… Auch mit meinem Ansible-Playbook konnte ich das nicht mehr korrigieren: ansible-playbook -i hosts -u Read More…
Notiz-Tools
Alle drei im Mac-OS AppStore: Quiver: „Evernote für Techniker“, aber lokal, mit verschiedenen integrierten Techniken: Diagramme, Markdown etc. Curio: Umfangreiches Wissenmanagement-Tool zum Speichern und Verlinken von Infos, Links aller Art. Curiota: Eher zur Erfassung, arbeitet mit Curio und anderen zusammen.
Cut+Paste aus der vSphere-Konsole
Schon lange stört mich, dass ich in meinen ESXi-Fenstern kein Cut+Paste verwenden kann. Also zwischen vSphere-Konsolen-Fenstern und den anderen (nicht innerhalb der Konsolen – das klappt natürlich sowieso). Ich bilde mir zwar ein, dass das früher mal ging, aber inzwischen jedenfalls schon lange nicht mehr. Nun habe ich endlich hier eine Lösung gefunden: ssh root@wine3 Read More…
File im grafischen Editor direkt von der Kommandozeile öffnen
Ich finde es immer recht lästig, wenn man mal was doch nicht im vi öffnen will. Dann muss man immer umständlich einen Editor öffnen und dort mit „Open…“ wieder zur Datei navigieren. Das nervt. 1. Sublime Text 2 Besser geht es mit dem Tool subl das schon beim „Sublime Text 2“ mit dabei ist. Das Read More…
CyanogenMod macht mein Nexus 4 wie neu
Ich habe damit nun ein aktuelles Android 6 alias Marshmallow. Eigentlich gibt es zum Rooten und Modden genug Seiten im Netz, daruner auch gute ;-). Trotzdem hier ein paar Erkennnisse, die ich gewonnen habe: Es gibt 3 „Phasen beim Booten“ (oder eher Partitionen?) von Android-Geräten – so tief habe ich mich da gar nicht reingedacht Read More…