Patterns of resilience ist wirklich lesenswert. Sollte man immer mal wieder verinnerlichen… Interassant ist vor allem, dass eigentlich nichts Weltbewegendes gesagt wird, sondern nur „Kleinigkeiten“, die – gemeinsam betrachtet und umgesetzt – ein System robust machen. Nebenbei: „Resilience“ wird dort so definiert: Resilience (IT) the ability of a system to handle unexpected situations without the Read More…
Web-Fotogalerie Piwigo
Bisher habe ich alle Fotos, die ich anderen Leuten zeigen bzw. zur Verfügung stellen wollte, mit jAlbum zum Web-Album gemacht. Das war (ist) zwar nicht wirklich schwierig, ich finde es aber doch immer recht mühsam. Ich mache das nicht so oft, d.h. ich muss mich auch jedes Mal wieder neu reindenken. Ich habe zwar irgendwann Read More…
Wie finde ich heraus, welche Tools eine fremde Webseite verwendet?
Wappalyzer beschreibt sich selber so: Wappalyzer is a cross-platform utility that uncovers the technologies used on websites. It detects content management systems, eCommerce platforms, web servers, JavaScript frameworks, analytics tools and many more. Ich verwende es als Chrome-Plugin, gibt es aber auch z.B. als Firefox-Plugin. Es ist OpenSource auf GitHub So sieht das dann z.B. Read More…
Log-Ausgaben in IntelliJ farblich hervorheben
IntelliJ-Plugin „grep console“ (oder hier) – sehr empfehlenswert. Stellt in den Konsolen-Ausgaben von IntelliJ (z.B. Logs etc.) Farben ein, damit z.B. Fehler schneller ins Auge springen. Erhöht den Überblick! Außerdem gibt es eine Anzeige der Anzahl der Fehler und Warnungen im Fensterrahmen – sodass man diese auch sieht, wenn die entsprechenden Zeilen gar nicht (mehr) Read More…
mysql startet nicht und bringt auch keine Fehlermeldung (gelöst)
Nach dem Reboot eines mysql-Rechners (genauer: in einem Docker-Container – in einer ESXi-VM) ließ sich der mysql-Dämon nicht mehr zum Starten bewegen. Das Vertrackte dabei war, dass wirklich alles sauber runter- und wieder hoch-gefahren wurde und mysql keine nennenswert hilfreichen (Fehler-)Meldungen brachte – sondern nur das hier: (ich kann das nicht mehr 100% sicher sagen, Read More…
Neue (RAID-) Platte am ESXi lässt sich nicht formatieren (gelöst)
Ich habe in meinen heimischen ESXi-vSphere-Server zwei neue SSD-Festplatten als RAID-1 eingebunden und hatte erwartet, dass ich die neue Unit in der ESX-Oberfläche einfach „hinzufügen“ kann. Leider kam jedoch immer wieder die nichtssagende Meldung Aufruf von „HostDatastoreSystem.QueryVmfsDatastoreCreateOptions“ für Objekt „ha-datastoresystem“ auf ESXi „wine3.steinkopf.net“ ist fehlgeschlagen. Viel ge-google und probieren, auch auf Kommandozeile via ssh haben Read More…
Neuestes File im Dateibaum finden
Das hab ich mir jetzt schon mehr als 1x überlegt bzw. gewünscht und dann doch nicht überlegt. Daher notiere ich hier jetzt 1x wie ich es für gut befinde: find . -type f -printf „%T@ %p\n“ | sort -n | cut -d‘ ‚ -f 2 | tail -n 1 | xargs ls -la Lässt sich Read More…
TimeMachine: Backup-Platte automatisch auswerfen lassen.
Backup via TimeMachine auf eine USB-Platte? Wer kennt als MacBook-Benutzer nicht dass Problem, dass man keine Lust hat, immer vor dem Abstecken der Platte diese manuelle „auszuwerfen“? Weil sonst das System nachher meckert: „…wurde nicht sauber entfernt…“ (oder so…) TimeMachineScheduler löst das Problem – und zwar die „Version 4.0b8 (Build 510)“ (ist schon seit 2013 Read More…
Ubuntu: Alte Kernel entfernen
Bei Ubuntu sammeln sich immer wieder die alten Kernel und deren Header an. Mitunter läuft deswegen die Platte voll… Das sieht z.B. so aus: root@ubuntu:~# dpkg-query -l linux* Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/ Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig |/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht) ||/ Name Version Architektur Beschreibung +++-===============================-====================-====================-==================================================================== un linux-doc-3.13.0 <keine> <keine> (keine Beschreibung Read More…
WLAN-Access-Point mit Ubuntu
Ich habe mir mit Hilfe des Raspberri Pi und eines billigen WLAN-Sticks, ein gebridgtes WLAN erstellt. D.h. WLAN und LAN sind wie „eins“, es gibt nur einen gemeinsamen IP-Bereich. Beim WLAN-Stick handelt es sich um den selben wie hier. Meine /etc/network/interfaces (nicht wundern, schon vorbereitet für 2 WLANs): auto lo iface lo inet loopback # Read More…