Mein aktuelles “Spielprojekt” beschäftigt sich mit IoT-Technologien, aber auch mal wieder mit Python und einer mobilen App auf Flutter-Basis. Interessante Aspekte Für einzelne der Komponenten werde ich vielleicht auch nochmal separat was schreiben: 1. Datenerfassung mit Arduino bzw. D1 Mini Ein einfaches IoT-Projekt mit Wemos D1 Mini (basiert auf dem ESP8266) und einem SHT3x-Sensor: Hier Read More…
Kategorie: Know-How
Config-Files einchecken!?
Code gehört mit Hilfe von Versionsverwaltung versioniert und verwaltet – zum Beispiel mit Hilfe von git. Das ist klar. Was ist mit Konfigurationsdateien? Meines Erachtens enthalten die meist auch wesentliche Infos, die versioniert gehören. Wie aber kann ich Config-Files einchecken, wenn der Code (natürlich) selber eingecheckt ist? In einem separatem Repo! Git hat seine eigene Read More…
Bootfähigen USB-Stick aus einem ISO-File auf dem Mac erstellen
Es kommt immer wieder vor, dass ich von einer CD booten möchte, die ich in Form eines ISO-Files vorliegen habe. Wenn alles virtuell (auf dem ESX-Server) passiert, ist das einfach: Man legt sie ins virtuelle CD-Laufwerk und kann davon booten… Allem Virtuellen zum Trotz, möchte ich das ab und zu auch bei einem “echten” Rechner Read More…
jitsi-meet: Eigener Jitsi-Video-Conferencing-Server
In Zeiten von Corona finden deutlich mehr Treffen via Video-Konferenz statt. Auch bei mir. Nach den ersten Anzeichen der Überlast eines von mir verwendeten Video-Dienstes kam bei mir die Idee auf, selber eine Video-Conferencing-Server aufzusetzen. Dann bin ich “nur noch” davon abhängig, dass der Provider, wo der Server steht, gut ausgerüstet ist und seine Anbindung Read More…
Einfacher HTTP-Proxy für Debugging
Es kommt immer wieder vor, dass man genau wissen möchte, wie die HTTP(S)-Requests einer Anwendung aussehen. Nicht nur beim Entwickeln. Mit einem HTTP-Proxy, über den die Requests geleitet werden, kann man das analysieren. Der mitmproxy ist hierfür sehr leichtgewichtig zu installieren und zu benutzen. Installation: Mac: brew install mitmproxy Ubunutu: apt-get install mitmproxy Zumindest auf Read More…
Mac: Unwichtige StatusBar-Icons ausblenden
Ich habe inzwischen so viele StatusBar-Icons, dass es zum einen unübersichtlich wird und zum anderen (je nach aktiver Anwendung) Icons ausgeblendet werden, die ich gerade brauche und damit nicht finden kann. Hier habe ich zwei kleine aber nützliche Tipps: Mit Command + linke Maustaste kann man die Icons selber verschieben und sinnvoller anordnen. Dozer kann Read More…
Internet-Speed-Tests in der Kommandozeile
Internet-Speed-Tests im Web gibt es fast wie Sand am Meer. Wenn ich aber mal von der Kommandzeile aus messen möchte, dann ist das eine halbe Nummer schwieriger. Mich interessiert das z.B. bei gehosteten Servern. Nicht alle Tests, die ich finde, testen sowohl Upload als auch Download. Dieser hier schon: pip install –user speedtest-cli /root/.local/bin/speedtest-cli bzw. Read More…
Voll-verschlüsseltes System – auch remote
Nach Anleitung hier: https://hamy.io/post/0009/how-to-install-luks-encrypted-ubuntu-18.04.x-server-and-enable-remote-unlocking/ Zuerst Ubunutu installieren mit “LVM auf ganzer Platte” (oder so ähnlich). Dann ist schon alles verschlüsselt, aber man muss die Passphrase immer in der Konsole eingeben. Das kann man ach remote machen: Dropbear für initramfs installieren: apt-get install dropbear-initramfs Angepasste Files: In /etc/initramfs-tools/initramfs.conf: Nichts – ist aber interessant. In /etc/dropbear-initramfs/authorized_keys die Read More…
TimeMachine-Backup beschleunigen
Manchmal dauert ein Durchlauf beim TimeMachine-Backup beim Mac sehr lang – unter Umständen so lang, dass es nicht an einem Arbeitstag durchläuft. Das passiert bei mir vor allem dann, wenn (z.B. nach Urlaub) länger kein Backup gelaufen ist. Das lässt sich beschleunigen: Das schaltet die Begrenzung der CPU-Zeit für Hintergrundprozesse ab und beschleunigt damit auch Read More…
mDNS/Avahi: Namensauflösung ohne DNS und ohne Server
Zur Namensauflösung in einem internen Netz hat man im Wesentlichen folgende Möglichkeiten: Die internen Namen in einen öffentlichen DNS eintragen Dies ist die “offiziell” nicht empfohlene Methode, das man so interne Informationen nach außen trägt und so (geringe) Sicherheitseinbußen hat. Die internen Namen in einen internen DNS eintragen (Split-DNS) Dies ist die vielleicht die “sauberste” Read More…