Kostenlose, „saubere“ signierte SSL-Zertifikate gibt es bei https://letsencrypt.org/. Es gibt sicher einen Haufen an Anwendungsmöglichkeiten, aber ich habe es so genutzt: git clone https://github.com/letsencrypt/letsencrypt cd letsencrypt ./letsencrypt-auto –redirect –rsa-key-size 4096 –domains nerdblog.steinkopf.net Erzeugt entsprechende Zertifikate (inkl. dazu notwendiger Requests und Bestätigungen), und erstellt automatisch eine Site in /etc/apache2/sites-available und sites-enabled mit dem Namen nerdblog.steinkopf.net-le-ssl.conf. (Dazu Read More…
Kategorie: Know-How
Mac: Cut+Paste-History
Flycut Einfach aus dem Mac-Appstore (kostenlos) installieren. cmd-shift-V (als „Gegenstück“) zu cmd-V blättert durch die Cut+Paste-Historie (Vorschau wird eingeblendet – ähnlich wie bei cmd-Tab). beim Loslassen wird das gerade angezeigte Fragment eingefügt. gleichzeitig werden dabei alle Formatierungen entfernt. Ich mag Tools, bei denen man nicht viel lernen und sich merken muss 🙂
Docker-Host: nützliche Einzeiler
Hier ein paar Einzeiler, die mir auf einem Docker-Host nützlich waren: bash auf dem Container „wordpress“ ausführen: docker exec -ti $(docker ps | awk ‚$2 ~ „wordpress“ { print $1; exit 0; }‘) bash Logs des Containers „seqredeploy“ anzeigen: docker logs -f $(docker ps | awk ‚$2 ~ „seqredeploy“ { print $1; exit 0; }‘) Read More…
Linux: Harter Reset von der Kommandozeile aus
Manchmal lässt sich ein Linux-System nicht mit reboot oder init 6 etc. rebooten. Wenn dann auch noch der Reset-Knopf „weit weg“ ist (auch virtuelle Reset-Knöpfe können weit weg sein), dann ist es machmal so einfacher: sync der Disks: echo s >/proc/sysrq-trigger „brutaler“ reset: echo b >/proc/sysrq-trigger evtl. vorher nötig: echo 1 >/sys/proc/sys/kernel/sysrq
Beliebige Webseiten beobachten und zum RSS-Feed machen
Wenn man Änderungen einer Webseite nicht verpassen möchte, aber diese Webseite selber keinen RSS-Feed anbietet, dann ist page2rss hilfreich: Einfach zu beobachtende URL ins Formular auf der Startseite eintragen page2rss macht daraus, wie der Name schon sagt, eine RSS-Feed-URL, die man in den New-Reader eintragen kann. Die eingegebene URL wird ab sofort „überwacht“, sodass Änderungen Read More…
Der perfekte Microservice
Guter, bebilderter Artikel auf heise zum Thema Microservice: Der perfekte Microservice Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Schnittstellen Granularität der auszutauschenden Daten verbundenen Anzahl prozessübergreifender Service-Calls Versionierung Stabilität der Schnittstelle Schnittstellenobjekte direkter Teil des Domänenmodells („Shared Kernel“) „Consumer-Driven Contract“ (Unterstützung durch Tools wie Pact) Trennung der Microsevices nach Use Cases (statt z.B. nach Domänen-Objekten) Datenspeicherung Read More…
Auf der Suche nach einem Markdown-Editor für Mac OS X
Inspiriert von Raywenderlich wollte ich endlich mal einen „ordentlichen“ Markdown-Editor für den Mac suchen. Meine Vorstellung ist es, damit meine „Memos“ zu editieren, die ich für mich als viele Dateien in einem Verzeichnis sammle. Daher habe ich folgende Wünsche: „Schönes“ Erscheinungsbild – v.a. im gerenderten Ergebnis (natürlich Geschmacksache, ich mag z.B. die meisten dunklen Themes Read More…
Linux: Strukturierte Darstellung der Devices
lsblk zeigt die Disks und Devices des Systems übersichtlich an – auch, wie die Device-Mapper-Devices und RAIDs aufeinander aufbauen. z.B. NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT sr0 11:0 1 248M 0 rom sda 8:0 0 931,5G 0 disk ├─sda1 8:1 0 203,9M 0 part │ └─md0 9:0 0 203,8M 0 raid1 /boot ├─sda2 8:2 Read More…
Mac OS X: DNS-Cache leeren
Wenn der Nameserver mal weg war speichert Mac OS offenbar eine zeitlang „negative cache hits“ und fragt den DNS gar nicht neu. So lässt sich das beheben: sudo killall -HUP mDNSResponder (zuletzt ausprobiert mit OS X „El Capitan“ 10.11.3)
Scrum planning poker online
Mir gefällt http://www.planitpoker.com/, um Stories im (online-)Team zu schätzen. Wirklich sehr einfach, simpel und effektiv. Geht ohne Registrierungen. Moderator kann mitschätzen.