Grav: ähnlich simpel wie Hugo „online“ verwaltet, nicht generiert PHP-basiert. Markdown-Syntax Meta-Daten via yml Kommandozeilen-Tool Ich hab’s noch nicht ausprobiert, ein guter Bekannter nutzt es aber und ist angetan. (Hier gibt’s dazu auch einen c’t-Artikel (ggf. kostenpflichtig))
Web-Server gegen Sicherheitslücke HTTPOXY absichern
Überall (z.B. auf heise oder golem) wird jetzt eine Sicherheitslücke gemeldet, über die sich viele Web-Anwendungen manipulieren lassen, indem ein Request geschickt wird, in dem der Proxy:-Header gesetzt wird, um ausgehende Requests auf den Proxy des Angreifers umzuleiten. Details erspare ich mir hier, zu wiederholen. Eine eigene Webseite für diese „httpoxy“ getaufte Lücke samt Logo Read More…
zsh: Cursor wie in der Bash
Seit einiger Zeit benutze ich die zsh. Viele nützliche Kleinigkeiten. Weil ich viel mit der Tastatur mache, stört mich aber, dass das Cursor-Verhalten anders ist als bei der bash, wenn man wortweise springt. So lässt es sich einstellen, dass es wie in der bash geht: In der .zshrc: # bash-like cursor movement # see http://stackoverflow.com/questions/10847255/how-to-make-zsh-forward-word-behaviour-same-as-in-bash-emacs Read More…
Docker-Monitoring mit prometheus, grafana, cadvisor
Die drei sind zusammen recht mächtig, es werden umfangreich Werte gesammelt und (grafisch) dargestellt. Im Anhang steht mein docker-compose-File. Danach greife ich so zu: cadvisor: (Im docker-hub): Sammelt und zeigt Infos/Daten über laufenden Container des Systems. Zugriff bei mir: http://docker-prod.steinkopf.net:3210/containers/ prometheus: (Im docker-hub): Monitoring-System, das Daten einsammelt und darstellt. Zugriff bei mir: http://docker-prod.steinkopf.net:9090/ http://docker-prod.steinkopf.net:9090/graph#%5B… grafana: Read More…
Neuen Docker-Host auf Ubuntu-Basis erstellen
Erst-Installation Ubuntu via kickstart (siehe hier). Konfigurieren via ansible-playbook –limit docker1 ansible/docker.yml (yml-File: siehe unten). Mit docker-machine „verbinden“ via docker-machine create –driver generic –generic-ip-address=docker1.steinkopf.net –engine-opt storage-driver=overlay –engine-opt icc=false –engine-opt iptables docker1: Dadurch werden Zertifiakte etc. erstellt und auf den lokalen (fernsteuernden) Computer kopiert. Danach musste ich auch 1x aufräumen mit rm -rf /var/lib/docker/aufs. Außerdem sind Read More…
Secure tunnels to localhost
Mit ngrok kann man mal schnell einen lokalen Port in die Welt öffnen, diesen beoabachten, wiederholen oder gar manipulieren: Downloaden und installieren mit unzip. ngrok http 80 öffnet den lokalen Port 80 und zeigt das hier an: ngrok by @inconshreveable (Ctrl+C to quit) Tunnel Status online Version 2.1.3 Region United States (us) Web Interface http://127.0.0.1:4040 Read More…
LogMX: Logfile-Analyser
Logfile schaut der Purist im tail -f file.log an – so mache auch ich das. Aber manchmal kann das recht unübersichtlich sein…. Mit LogMX wird das deutlich übersichtlicher: Das Logfile wird analysiert und „grafisch“ dargestellt. Weil LogMX in Java geschrieben ist läuft es auch auf dem Mac. Im Baum Links kann man z.B. einzelne (Teil-) Read More…
Heat-Map der lokalen WLANs mit NetSpot
„Witziges“ Tool ist NetSpot: Man läuft mit dem Notebook durch die Gegend und erhält eine Heatmap aller erreichbarer WLANs. Wenn man dann noch eine Karte drunter legt, sieht das z.B. so aus: Man kann sich auch den geschätzten Standorte der WLAN-Access-Points einzeichnen lassen. Stimmt recht gut 🙂
Airplay-Problem (teils) gelöst
Via Airplay auf dem Mac ein zweites Display zu bekommen, ist eine gut Sache – wenn’s denn funktioniert… Mein eines Problem seit langem: Das Airplay-Symbol wird oben angezeigt, man kann es auch aktiveren (bzw. drauf klicken). Aber es passiert erstmal nichts und nach einer Weile (geschätzt 1 Minute) erscheint die Meldung, dass das nicht geklappt Read More…
Mails archivieren auf eigenen Docker-Mail-Server
Zum Archivieren sehr alter Mails (ich werf ja nix weg…) benutze ich seit heute docker-mailserver. Mailserver auf Docker-Basis Dazu erstelle ich mir zunächst einen Mailserver auf Docker-Basis: (Anleitung nach dieser Vorlage.) Compose anlegen: vi docker-compose.yml… Ich habe dabei noch SSL_TYPE=self-signed angegeben, weil ich der Mailserver nur intern benutzen will. Config-Dir anlegen: mkdir config User anlegen: Read More…