Der perfekte Microservice

Guter, bebilderter Artikel auf heise zum Thema Microservice: Der perfekte Microservice Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Schnittstellen Granularität der auszutauschenden Daten verbundenen Anzahl prozessübergreifender Service-Calls Versionierung Stabilität der Schnittstelle Schnittstellenobjekte direkter Teil des Domänenmodells („Shared Kernel“) „Consumer-Driven Contract“ (Unterstützung durch Tools wie Pact) Trennung der Microsevices nach Use Cases (statt z.B. nach Domänen-Objekten) Datenspeicherung Read More…

Auf der Suche nach einem Markdown-Editor für Mac OS X

Inspiriert von Raywenderlich wollte ich endlich mal einen „ordentlichen“ Markdown-Editor für den Mac suchen. Meine Vorstellung ist es, damit meine „Memos“ zu editieren, die ich für mich als viele Dateien in einem Verzeichnis sammle. Daher habe ich folgende Wünsche: „Schönes“ Erscheinungsbild – v.a. im gerenderten Ergebnis (natürlich Geschmacksache, ich mag z.B. die meisten dunklen Themes Read More…

Mac OS X: DNS-Cache leeren

Wenn der Nameserver mal weg war speichert Mac OS offenbar eine zeitlang „negative cache hits“ und fragt den DNS gar nicht neu. So lässt sich das beheben: sudo killall -HUP mDNSResponder (zuletzt ausprobiert mit OS X „El Capitan“ 10.11.3)

zusätzliche PHP-Extension im Docker-Image

Es fehlt in einem auf PHP basierenden Docker Image eine PHP-Extension? Lösung: Im Dockerfile folgende Zeile (hinzufügen oder entsprechend ergänzen): RUN docker-php-ext-install mbstring Habe ich bei wordpress (vgl. hier) ausprobiert (Dockerfile), klappt aber sicher genauso bei allen auf PHP basierenden Docker-Images.

Sequenzdiagramme

http://www.websequencediagrams.com/ Online-Tool Diagramm wird per Text definiert quasi keine Einarbeitungszeit verschiedene Optiken wählbar Beispiel: Quellcode dazu: title Dirks hübscher Ablauf A->*B: text B–>A: text destroy B A->C: Das ist ein langer Kommentar mit\nmehreren Zeilen\ndie man genau angeben kann loop blablabla alsd asdeoiw wefh A->C: text end note over A,C: text1 note left of A: Links Read More…

Festplatte löschen – mit Zufallszahlen

dd if=/dev/zero of=/dev/sdX bs=1M überschreibt mit Nullen dd if=/dev/urandom of=/dev/sdX bs=1M überschreibt mit Zufallszahlen – ist aber zu langsam (bei einigermaßen aktuellen, großen Platten) openssl enc -aes-256-ctr -pass pass:“$(dd if=/dev/urandom bs=256 count=1 2>/dev/null | base64)“ -nosalt </dev/zero >/dev/sdXX geht schnell. Idee dahinter: /dev/zero mit mit openssl verschlüsselt und nur das Passwort dazu kommt aus /dev/urandom.