http://yuml.me/ hier beschreibe ich ja schon eine nette Möglichkeit für Sequenzdiagramme. Mit yuml geht das auch mit Klassendiagrammen Aktivitäten-Diagrammen Use-Case-Diagrammen Eine gute Video-Erklärung hilft beim Einstieg: Sehr einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten: Textuell beschreiben und als Image einbinden. z.B. also Kurzlink auf der Webseite erstellt: <img src=“http://yuml.me/def7f0c0″ alt=“yml-Bild“ /> ergibt: Oder direkt <img src=“http://yuml.me/diagram/nofunky/class/[Nerdblog|-url:string|read();post()]-bla*>[Leser]“ /> Read More…
Migration svn nach git
Es gibt ja immer noch SVN-Repositories (ja, auch bei mir). Es gibt auch Gründe, bei SVN zu bleiben, aber noch mehr, zu git zu wechseln. Spätestens sei ich gitblit ausprobiert habe (hier meine begeisterte Zusammenfassung), wollte ich auch meine privaten Repos nach git umziehen. Und das habe ich (anhand dieser Anleitung und anderen ergoogelten Infos) Read More…
Server-Erreichbarkeit durch Watchdog u.a.
…oder: Wie verhindere ich, dass ich den Schreibtisch verlassen muss? Ich habe einen kleinen, alten Linux-Rechner laufen, auf den ich per rsync meine wichtigsten Daten kopiere. Dieser Rechner läuft aber aus Sicherheitsgründen nicht bei mir zu Hause. D.h. ich komme nicht so einfach dran, wenn er mal hängen sollte. Also muss ich alles dransetzen, zu Read More…
Mein Ubuntu-Standard-Server – via Vagrant und Ansible
Einen Ubuntu-Standard-Server installiere neuerdings ich so: Überblick: Mit Vagrant eine lokale VM erstellen. Dabei wird Ansible zum einrichten der Minimal-Anforderung benutzt (automatische Upgrades, Mail etc.). Danach verschiebe ich die Disk (vmdk) auf meinen ESX-Storage und binde sie dort in eine VM ein. (Leider ist dieser letzte Schritt lästig und irgendwie überflüssig, wenn man weiß, dass Read More…
Gitblit: Git Web-Oberfläche
Eine einfache, aber funktionale Web-Oberfläche für git – auf den zweiten Blick recht mächtig. Ich bin begeistert: Gitblit Folgende Features hat es unter anderem (und noch viel mehr): Umfangreiche Web-Oberfläche: Repos verwalten: anlegen, nachträglich verändern etc. Benutzer, Gruppen anlegen und zuweisen. Navigieren in den Commit, Quellfiles, Branches… inkl. Diffs. Zeigt auch die Historie von z.B. Read More…
Ubuntu automatisch installieren mit Kickstart
Kickstart (nicht zu verwechseln mit Kickstarter) nimmt einem beim Installieren von Linux die vielen Klicks ab. Und das geht so: Kickstart-Tool zum erstellen des Kickstart-Files installieren: apt-get install system-config-kickstart Damit das Kickstart-File (ich nenne es ks.cfg) anlegen und nach Wünschen anpassen (Ich habe das grafische Tool genau 1x benutzt für den Anfang und dann nur Read More…
Docker Security Cheat Sheet
Eine Menge Security-Tipps – auf einer Seite zusammengefasst – kann man hier finden: http://container-solutions.com/content/uploads/2015/06/15.06.15_DockerCheatSheet_A2.pdf Ich habe auf den ersten Blick folgende Erkenntnisse gewonnen: Container können default-mäßig untereinander kommunizieren. Um sicher zu stellen, dass nur Container die explizit verlinkt wurden, miteinander „sprechen“ können sollte man den Docker-Dämon mit folgenden Optionen ausstatten: docker daemon … –icc=false –iptables Read More…
iOS: HTML-Mail-Footer mit kleinen Schriften
Wie man einen Mail-Footer („Signature“) erstellt, weißt man ja – bzw. man findet es leicht in den Einstellungen. HTML-Formatierung und -Links einzufügen ist auch recht schnell ergoogelt: Einfach den Footer am PC erstellen, eine Mail ans iPhone (an sich selbst) schicken, und den Footer per Cut+Paste ins Signatur-Feld in den iOS-Mail-Einstellungen kopieren. Dabei gehen aber Read More…
Hugo: „A fast & Modern Static Website Engine“
Hugo ist ein Go-basiertes Skript-Set zum Verwalten von einfachen Websites. Alle Seiten werden einmalig generiert und dann nur noch statisch ausgeliefert. So habe ich meine erste Site angelegt (vgl. Hugo Quickstart Guide): Hugo installieren: brew update && brew install hugo Site anlegen: mkdir -p ~/hugo/www.steinkopf.net hugo new site ~/hugo/www.steinkopf.net cd ~/hugo/www.steinkopf.net Erste Inhalts-Seite anlegen: hugo Read More…
Gegen die NSA ist kaum noch ein Kraut gewachsen
In Die letzten Bollwerke gegen Massenüberwachung auf heise.de wird ein Vortrag des CCC zum Thema NSA und Verschlüsselung zusammengefasst. Wesentliche Erkenntnis: Es gibt nur noch wenige Verschlüsselungs-Tools, die nicht von der NSA geknackt wurden. Fast alle anderen können als von der NSA geknackt betrachtet werden. Das ist u.a. PGP (GnuPG). Diese sollten unterstützt werden. Das Read More…